AKTUELLES  |  CHOR  |  MUSIK  |  TERMINE  |  FOTOS  |  PRESSE  |  CARL ORFF  |  IMPRESSUM  |  DATENSCHUTZ



Wichtige Links zu Carl Orff:
> Carl Orff Homepage
> Carl Orff Museum
> Orff Zentrum München


Carl Orff
(* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 in München)
Komponist, Pädagoge, Theatermann

Er nahm ab 1900 Klavier-, Cello- und Orgelunterricht. In diesem Jahr erschien auch seine erste Komposition. Carl Orff studierte von 1913 bis 1914 an der Akademie für Tonkunst in München und betätigte sich als Komponist von Liedern für Gesang und Klavier. So entstanden 1911 Lieder zu Texten der romantischen deutschen Dichter Hölderlin und Heine u. a. Neben seinen Kompositionen widmete er sich der Musikpädagogik. Er war bis 1919 Kapellmeister in München, Mannheim und Darmstadt. Carl Orff studierte 1921 und 1922 in München bei Heinrich Kaminski. 1924 gründete er mit Dorothee Günther die Güntherschule für Gymnastik, Rhythmik und künstlerischen Tanz. Hier schuf er das nach ihm benannte Orff-Schulwerk (1930 bis 1935). Er leitete hier die tänzerische Musikerziehung. Für die Olympischen Spiele von Berlin komponierte er den Kinderreigen. Das wiederholte er auch bei den Olympischen Spielen in München. Hier komponierte er den Gruß der Jugend.

Mit Gunild Keetman gab er von 1950 bis 1954 fünf Bände Musik für Kinder heraus (Neufassung des Orff-Schulwerks). Die Kinder sollten durch eine musische Erziehung auch zu sich selbst finden. So werden seine Lehren auch in der Heilpädagogik bis heute eingesetzt. Sein bekanntestes Werk wurde Carmina Burana, ein Musikstück, das Lieder aus einer mittelalterlichen Handschrift neu vertonte. Auf literarische Vorlagen (insbesondere von Aischylos, Catull, Friedrich Hölderlin und den Brüdern Grimm) griff er auch bei anderen Werken zurück.

Neben seiner kompositorischen Arbeit übernahm er in seinem Leben auch Führungspositionen in verschiedenen musikalischen Einrichtungen. Er war von 1950 bis 1960 Leiter einer Meisterklasse an der Hochschule für Musik in München. 1961 folgte die Leitung des Orff-Instituts in Salzburg. Orff erhielt auch zahlreiche Auszeichnungen: Ehrendoktor wurde er in München und Tübingen, das Große Verdienstkreuz erhielt er 1972. Sein Grab befindet sich in einer Seitenkapelle der Klosterkirche Andechs. Für einen Nichtadligen und Nichtgeistlichen ist das eine ungewöhnliche Ehre. In Andechs finden jeden Sommer Orff-Aufführungen statt - initiiert durch den Komponisten Wilfried Hiller ("Orff in Andechs"). In Dießen am Ammersee erinnert das Carl-Orff-Museum an ihn. Er ist außerdem Ehrenbürger der Stadt München.

Werke
Bühnenwerke

Der Mond, ein kleines Welttheater (1939)
Die Kluge (1943)
Ein Sommernachtstraum (1952, endgültige Fassung 1962)
Bairisches Welttheater
Die Bernauerin (1947)
Astutuli, eine bairische Komödie (1953)
Osterspiel Comoedia de Christi Resurrectione (1956)
Weihnachtsspiel Ludus de nato Infante mirificus (1961)
De temporum fine comoedia, Vigilia (1873, Neufassung 1977)
Trionfi
Carmina Burana (1937)
Catulli Carmina (1943)
Trionfi di Afrodite (1953)

Bearbeitungen
Claudio Monteverdis Klage der Ariadne, Orpheus (1925, Neubearbeitung 1940)
Entrata für Orchester, nach >The Bells< von W. Byrd (1928, Neufassung 1941)
Antike Antigone (1949)
Oedipus der Tyrann (1959)
Prometheus (1968)

Orff-Schulwerk:
Musik für Kinder (zusammen mit Gunild Keetmann) (1930-35, Neufassung 1950-54)

aus > Wikipedia - Die freie Enzyklopädie