© Chorverband Bayerisch-Schwaben
Der Carl-Orff-Chor Marktoberdorf besteht zu einem großen Teil aus Sängerinnen und Sängern, die ihre musikalischen Wurzeln im Gymnasium Marktoberdorf haben. Seine Ursprünge gehen auf den Kammerchor der Stadt Marktoberdorf zurück, der von Arthur Groß zu internationalen Erfolgen geführt wurde und auf Anregung von Carl Orff selbst seit Anfang der 1980er Jahre dessen Namen tragen durfte. Nach dem Abschied von Arthur Groß und der Neugründung durch Robert Blank wurde ihm 1996 der Name „Carl-Orff-Chor“ durch die Witwe des Komponisten, Liselotte Orff, und den damaligen Vorsitzenden der Carl-Orff-Stiftung, Hermann Regner, erneut verliehen. Der Schwerpunkt der Chorarbeit liegt in der Interpretation anspruchsvoller A-cappella-Literatur. Das Repertoire umfasst geistliche und weltliche Werke verschiedenster Stilrichtungen und Epochen, von der Renaissance bis zur Gegenwart.
2008 übernahm Stefan Wolitz die Leitung und setzt seither mit thematisch orientierten Konzertprogrammen („Vom Tod zum Leben“; „Träume“; „Missa!“) neue Akzente. Unter seiner Regie produzierte der Chor 2011 - gemeinsam mit „Animato“ und dem Bläserensemble „Schwäbisch-Metall“ - die bei Oehms-Classics erschienene CD „Vom Himmel hoch, o Englein kommt - Weihnachten im Allgäu“. 2015 folgte - ebenfalls bei Oehms-Classics - „Missa!". Auch oratorische Werke ergänzen immer wieder das Repertoire: so wurden unter anderem 2012 Rossinis „Petite Messe Solennelle“, 2014 Händels „Messias" und 2017 Monteverdis „Marienvesper" aufgeführt. Gleichzeitig widmet sich der Chor stets mit großer Freude den Werken seines Namensgebers, was sich nicht zuletzt in zahlreichen Aufführungen der Carmina Burana (zuletzt 2012 in Tirschenreuth und im Rahmen der Carl-Orff-Festspiele 2013 in Andechs) spiegelt.
Neben seiner eigenen regen Konzertaktivität wird der Chor häufig bei repräsentativen Anlässen des Chorverbands Bayerisch-Schwaben, des Bayerischen Musikrats und der Carl-Orff-Stiftung eingeladen. 2013 nahm das Ensemble außerdem an der Erstauflage des Irseer Musikfestivals „Tonspuren“ sowie am Advents- und Weihnachtssingen des Bayerischen Fernsehens teil.
Mitglied im > Chorverband Bayerisch-Schwaben (CBS)
Der Carl-Orff-Chor jetzt auch auf